Vom 02. bis 08. Februar 2020 waren 24 Pilger aus dem Pfarrverband Pillichsdorf mit Dechant Thomas Brunner unterwegs auf den Spuren der frühen Christen in Rom.
Am 2. Februar feiert die Kirche das Fest der Darstellung des Herrn, bekannter auch unter dem Namen Mariä Lichtmess. Traditionell werden an diesem Tag die Christbäume wieder abgeschmückt und die Krippen weggeräumt. Der Name Mariä Lichtmess erklärt sich daraus, dass an diesem Tag die Kerzen für das kommende Jahr geweiht wurden. Gefeiert wird damit das Heller werden, die Tage werden wieder länger.
Grundgelegt ist das Fest Mariä Lichtmess in Lukas 2,21-40. Die Propheten Simeon und Hanna erkennen Jesus, der von seinen Eltern in den Tempel gebracht worden war. Sie erkennen ihn als den Retter und preisen ihn als das "Licht der Welt".
Heute sind mehr als 30 Sternsinger in Pillichsdorf unterwegs. Mit den Spenden werden heuer Projekte in Nairobi unterstützt.
Zum Fest des Hl. Johannes wurde beim Gottesdienst der mitgebrachte Wein gesegnet.
Weihnachten ist das Fest der Geburt Jesu Christi in Bethlehem.
Im Mittelpunkt des Festes steht der Glaube daran, dass Gott Mensch geworden ist, um die Menschheit zu erlösen. So bringt es das Neue Testament auf den Punkt: "Die Gnade Gottes ist erschienen, um alle Menschen zu retten" (Tit 2,11-14).
Mit 1. Dezember 2019 wurde der „Pfarrverband Pillichsdorf“ errichtet, er besteht aus den Pfarren Groß Engersdorf, Obersdorf und Pillichsdorf. Bischofsvikar Weihbischof Stephan Turnovszky feierte mit uns den Festgottesdienst, im Anschluss wurde im Pfarrhof Pillichsdorf das Pfarrverbandsfest gefeiert.
Mit der Segnung der Adventkränze beginnen wir den Advent und gehen in ein neues Kirchenjahr.